Textilien

Kalamkari ist ein Druckverfahren, dessen Ursprung in Persien liegt. Ursprünglich wurden die Stoffen mit Hilfe von farben und Stiften (Kalam) gemalt und später mit Hilfe von Druckstempeln wurden die Motive auf dem Stoffen gedruckt. Die Stoffe (Baumwolle oder Seide) werden zuerst mit den natürlichen Rohstoffen gebleicht.

Danach werden sie in verschiedene Getreidelösungen gekocht, um den unterschiedlichen Grundfarben zu verleihen. Nachdem die Stoffe trocken sind, werden sie mit handgeschnitzten Holzblöcken aus Teakholz bedruckt. Die dazu verwendete Farben werden aus Pflanzen gewonnen. Für jede Farbe benötigt man einen seperaten Gang d.h. wenn ein Tuch oder Decke 4 Farben hat, benötigt man dafür vier Arbeitsgänge. Anschließend werden die fertig bedruckte Tücher im fließenden Wasser abgewaschen. Nach dem Abwaschen werden die Tücher in der Sonne getrocknet und somit werden die Farben versiegelt.

Die Tücher und Decken sind bis 30 Grad in der Waschmaschine mit Wollprogramm waschbar. Empfohlen wird aber die Handwäsche.